Klettergerüst für die Kita Sterntaler

Von | Dezember 19, 2020

In Sankt Michaelisdonn gibt es einen alteingesessenen Kindergarten. Die Nutzerzahlen steigen stetig und wie es bei Kindergärten so üblich ist, sind die finanziellen Mittel immer knapp. Aus diesem Grund gibt es zu jeder Kita mittlerweile einen Förderverein. Der Förderverein der Kita Sterntaler sparte in den letzten Jahren etwa 8 Tsd Euro zusammen, um ein dringend benötigtes Klettergerüst kaufen zu können. In diesem Jahr sollte dieses nun endlich angeschafft werden. Doch die Ernüchterung war groß, denn Klettergerüste für den öffentlichen Einsatz kosten ein kleines Vermögen. Ein kleines Türmchen mit Dach kostet etwa 7 Tsd Euro. Hinzu kommen noch die Kosten für die Fundamente, den Aufbau, den Fallschutzsand und natürlich die Kosten für die Sicherheitsabnahme (TÜV). Für eine Kita mit fast 100 Kindern – Ein so kleines Türmchen? Zu so einem Preis? Da musste es eine andere Lösung geben.

Fertiger Entwurf Vorderseite

Schnell war die Idee geboren, ein Klettergerüst selber zu bauen. Die Wünsche des Kindergartens waren schnell heraus gefunden. Kletternetz, Kletterwand, Rutschstange, Rampe – sprich, alles was das Kinderherz begehrt. Ich machte mich also daran, einen Entwurf zu zeichnen. Verschiedene Variationen wurden diskutiert, bis endlich die endgültige Version gefunden wurde.

Fertiger Entwurf Rückseite

Die Kostenzusammenstellung der Materialien und ein Überblick aller erforderlichen Arbeiten stand fest: Es wird knapp; aber es ist machbar. Der Förderverein begab sich auf Sponsorensuche. Weniger wurden finanzielle Mittel benötigt, viel wichtiger waren Materialien und Geräte, sowie Fachwissen und Können. So zum Beispiel mussten wir für unsere Kletterburg folgende Arbeitsschritte bewältigen:

Aufbau der Burg
  • Baustellenabsperrung
  • Erdaushub (40 m3)
  • Fundamente einmessen, ausheben, einschalen
  • Fundamente betonieren (2,5 m3)
  • Kletternetz herstellen und Rutsche (nach DIN 1176)
  • Abbund der Holzkonstruktion (4m3)
  • Herstellen der Stahlteile (Stützenfüße, Rutschstange und Hangelstangen)
  • Aufbau der Kletteburg
  • Liefern und einbringen des Fallschutzsandes
  • TÜV-Abnahme
  • Dokumentation
Der Erdaushub beginnt

Es gibt überall ambitionierte Eltern, die gerne bereit waren ihr Können und/oder ihre Beziehungen einzusetzen, um bei diesem Projekt mitzuhelfen. In relativ kurzer Zeit hatten wir Alles zusammen, was benötigt wurde. Viele Unternehmen, die in unserer Region tätig sind, unterstützten unser Projekt mit „Mann“ und Material. So gelang es uns, mit einem Kostenrahmen von circa 7.500 €, eine Kletterburg auf die Beine zu stellen die einen Gesamtwert von circa 40.000 € hat. Die Holzkonstruktion hat die Außenmaße von 5,00m x 6,00m. Mit Anbauteilen (Rutsche, Rampe, Netz) ist die Grundfläche etwa 6,00m x 10,00m. Die Spielhöhe von OK Sand liegt bei 1,47m. Die Dachfläche beträgt Insgesamt 42 qm. Wir haben vom ersten Spatenstich bis zur Abnahme etwa 9 Tage reine Bauzeit benötigt, bei einer Baustellenbesetzung von 2-3 Leuten pro Tag. Da wir diese Spielburg in unserer Freizeit aufbauten, dauerte die Baustelle insgesamt 2 Monate. Und es hat sich gelohnt!

Fertig

Ich möchte mich hier an dieser Stelle im Namen des Fördervereins bei allen Helfern aus der Elternschaft und den beteiligten Unternehmen bedanken. Jeder noch so kleine helfende Handgriff und jede gesponserte Schraube wurde benötigt, um dieses Projekt gelingen zu lassen.

Bildergalerie

Klettergerüst
DSC_0772-2393×1350
DSC_0771-2393×1350
DSC_0770-2393×1350
DSC_0769-2393×1350
DSC_0768-2393×1350
DSC_0767-2393×1350
DSC_0582-1496×844
DSC_0586-1496×844
DSC_0581-1496×844
DSC_0583-1496×844
DSC_0584-1496×844
DSC_0606-1496×844
DSC_0608-1496×844
img_684555a49515ed5ab4521152200ab3a4
img_bbde218e98434fedabfdf28df81eadb2
IMG_6026
IMG_6027
IMG_6028
IMG_6029
IMG_6030
IMG_6033
IMG_6035
IMG_6036
IMG_6039
IMG_6040
IMG_6041
IMG_6043
IMG_6044
IMG_6045
IMG_6046
DSC_0575-2393×1350
DSC_0576-2393×1350
DSC_0577-2393×1350
DSC_0578-2393×1350
DSC_0580-2393×1350
DSC_0782-2393×1350
DSC_0781-1350×2393
DSC_0779-1350×2393
DSC_0778-1350×2393
DSC_0776-1350×2393
DSC_0775-2393×1350
DSC_0774-1350×2393
DSC_0773-1350×2393
DSC_0693-2393×1350
DSC_0683-2393×1350
DSC_0097
DSC_0579-2393×1350
DSC_0094
DSC_0092
DSC_0606-2393×1350
DSC_0605-2393×1350
DSC_0604-2393×1350
DSC_0603-1350×2393
DSC_0602-1350×2393
DSC_0601-1350×2393
DSC_0600-2393×1350
DSC_0599-1350×2393
DSC_0598-2393×1350
DSC_0597-1350×2393
DSC_0596-2393×1350
DSC_0595-2393×1350
DSC_0594-2393×1350
DSC_0593-2393×1350
DSC_0592-2393×1350
DSC_0591-2393×1350
DSC_0590-2393×1350
DSC_0589-1350×2393
DSC_0588-1350×2393
DSC_0587-1350×2393
DSC_0586-2393×1350
DSC_0585-2393×1350
DSC_0584-2393×1350
DSC_0583-2393×1350
DSC_0582-2393×1350
DSC_0581-2393×1350
IMG_6050
IMG_6049
IMG_6048
IMG_6047
Ansicht oben
Ansicht 4
Ansicht 3
Ansicht 2
Ansicht 1
PlayPause
previous arrow
next arrow
DSC_0772-2393x1350
DSC_0771-2393x1350
DSC_0770-2393x1350
DSC_0769-2393x1350
DSC_0768-2393x1350
DSC_0767-2393x1350
DSC_0582-1496x844
DSC_0586-1496x844
DSC_0581-1496x844
DSC_0583-1496x844
DSC_0584-1496x844
DSC_0606-1496x844
DSC_0608-1496x844
img_684555a49515ed5ab4521152200ab3a4
img_bbde218e98434fedabfdf28df81eadb2
IMG_6026
IMG_6027
IMG_6028
IMG_6029
IMG_6030
IMG_6033
IMG_6035
IMG_6036
IMG_6039
IMG_6040
IMG_6041
IMG_6043
IMG_6044
IMG_6045
IMG_6046
DSC_0575-2393x1350
DSC_0576-2393x1350
DSC_0577-2393x1350
DSC_0578-2393x1350
DSC_0580-2393x1350
DSC_0782-2393x1350
DSC_0781-1350x2393
DSC_0779-1350x2393
DSC_0778-1350x2393
DSC_0776-1350x2393
DSC_0775-2393x1350
DSC_0774-1350x2393
DSC_0773-1350x2393
DSC_0693-2393x1350
DSC_0683-2393x1350
DSC_0097
DSC_0579-2393x1350
DSC_0094
DSC_0092
DSC_0606-2393x1350
DSC_0605-2393x1350
DSC_0604-2393x1350
DSC_0603-1350x2393
DSC_0602-1350x2393
DSC_0601-1350x2393
DSC_0600-2393x1350
DSC_0599-1350x2393
DSC_0598-2393x1350
DSC_0597-1350x2393
DSC_0596-2393x1350
DSC_0595-2393x1350
DSC_0594-2393x1350
DSC_0593-2393x1350
DSC_0592-2393x1350
DSC_0591-2393x1350
DSC_0590-2393x1350
DSC_0589-1350x2393
DSC_0588-1350x2393
DSC_0587-1350x2393
DSC_0586-2393x1350
DSC_0585-2393x1350
DSC_0584-2393x1350
DSC_0583-2393x1350
DSC_0582-2393x1350
DSC_0581-2393x1350
IMG_6050
IMG_6049
IMG_6048
IMG_6047
Ansicht oben
Ansicht 4
Ansicht 3
Ansicht 2
Ansicht 1
previous arrow
next arrow

2 Gedanken zu „Klettergerüst für die Kita Sterntaler

  1. Dennis Darming

    Hallo,kann man die kompletten Pläne von dem Klettergerüst bekommen (gerne auch in CAD etc), Materialpläne wären auch super aber nicht zwingend nötig. Wir wollen unserem örtlichen Kindergarten damit bereichern. Das Teil ist super.

    1. Holger Mosel Beitragsautor

      Moin,

      danke für das Kompliment.
      Ich kann die Dateien gern an den Kindergarten heraus geben. Ich muss nur sicherstellen, das es wirklich nur für eine Kita ist.


      Variante 1 – alles selber machen

      • Es sind keine CAD-Dateien im DXF/DWG Format. Das Klettergerüst steht nur als Datei für ein Abbundprogramm (Trimfox) zur Verfügung. Ihr braucht jemanden, der dieses Programm hat und bedienen kann. Hier können dann alle Informationen zum Aufbau und für das Material heraus gezogen werden.

      Variante 2 – Bausatz

      • Es ist recht aufwendig die Pläne so auszugeben, das man die Burg nur Anhand von gedruckten Plänen zusammen bauen kann. Ist aber machbar, ich brauche dafür nur etwas Zeit.
      • Wenn Ihr diesen Weg gehen wollt, dann braucht Ihr auch das Holz als „Bausatz“, sprich fertig zugeschnitten, auch das kann organisiert werden. Dazu braucht Ihr einen Zimmereibetrieb, der eine CNC-Abbundmaschine zur Verfügung hat. Dazu könnte ich die entsprechenden Maschinendaten zur Verfügung stellen. Ist allerdings abhängig von der verwendeten Maschine. Die gängigsten in Deutschland (Hundegger und Schmiedler) kann ich übergeben.
      • Netz und Rutsche haben wir dazu gekauft.
      • Ihr braucht einen Schlosser, der VA-Material schweißen und biegen kann, aber auch Tiefbauer und ganz wichtig einen Prüfer, der das Projekt abnimmt.
      • In jedem Fall solltet Ihr jemanden haben, der sich mit Zimmererarbeiten und Baustellenorganisation wirklich sehr gut auskennt. Es ist für Laien wirklich recht komplex.

      Wenn es immer noch von Interesse ist, dann kurz hier noch einmal melden. Ich schlage vor, das wir dann einmal telefonieren.

      Gruß aus dem hohen Norden.

Schreibe einen Kommentar